Frühstück, gesund, Ding-Kiga, Ernährungsbildung

Gemeinsames Frühstück

Frühstücksfreude in der Igelgruppe - ein Tag ganz im Zeichen der gesunden Ernährung

Am Mittwoch, den 21. Mai, drehte sich in der Igelgruppe alles um ein gemeinsames, gesundes Frühstück – und um die Frage: Was tut meinem Körper eigentlich gut? 

Passend zu unserem aktuellen Thema „Gesunde Ernährung und Bewegung“ haben wir mit den Kindern einen ganz besonderen Vormittag gestaltet.

Bereits in den Tagen zuvor hatten wir uns im Rahmen des Projekts mit spannenden Fragen beschäftigt: Woher kommt eigentlich das Mehl? Was wächst aus der Erde, was an Bäumen oder Sträuchern? Wie wird aus Milch Quark – oder sogar Käse? Auf Plakaten sammelten wir gemeinsam Wissen, sprachen über die Ernährungspyramide und erkundeten, was gesunde Ernährung bedeutet.

Der Frühstückstag bildete nun einen praktischen Höhepunkt: Gemeinsam mit den Kindern haben wir verschiedene Aufstriche selbst zubereitet, darunter Dattelaufstrich, Tomatenbutter, Kräuterbutter und Frischkäsevarianten. Auch die Quarkbrötchen wurden frisch gebacken.

Die Kinder wurden dazu eingeladen, Obst, Gemüse, Kräuter und weitere Zutaten von zu Hause mitzubringen – und die Resonanz war überwältigend: Von Karotten, Gurken, Tomaten, Kohlrabi und Kresse über Schnittlauch, Wassermelone, Erdbeeren, Ananas bis hin zu Trauben war alles dabei. Sogar Servietten und schöne Rosen wurden mitgebracht – was unseren Frühstückstisch noch ein Stück festlicher machte.

Mit viel Freude deckten die Kinder eine lange Tafel ein, arrangierten Teller, Gläser und Schalen, halfen beim Platzieren der Aufstriche und Blumen. 

Danach wurden aus den Quarkbrötchen kleine Brotgesichter gestaltet – individuell, bunt und mit ganz viel Kreativität.

Beim anschließenden Frühstück wurde probiert, getauscht, entdeckt und vor allem: bewusst genossen
Die Kinder sprachen über Zutaten, erkannten mitgebrachte Lebensmittel wieder und erklärten einander, was sie gerne mögen – und warum.

Der Vormittag war nicht nur kulinarisch ein voller Erfolg, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung: für das Bewusstsein über Ernährung, für das Miteinander – und für die eigene Selbstwirksamkeit