UNSER KINDERGARTEN
Pädagogisches Konzept
Philosophie & Werte
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG FÜR JEDES KIND IM ELISABETH-DING-KINDERGARTEN
Jedes Kind bringt einzigartige Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen mit – es ist in seiner Persönlichkeit unverwechselbar. Bei uns unterstützen wir Ihr Kind auf der Suche nach Antworten und fördern seine individuellen Erfahrungen und Erkenntnisse.
Gute Beziehungen sind entscheidend für die Entwicklung. Deshalb legen wir großen Wert darauf, jedem Kind täglich mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen und ihm individuelle Zuwendung zu bieten.
In unserem Bildungsansatz sind sowohl Kinder als auch Erwachsene Lernende und Lehrende. Wir schaffen Freiräume für Kreativität und Entfaltung, setzen jedoch auch klare Grenzen, um vielfältige Bildungsprozesse zu fördern.
Interreligiöse Bildung, ein Weg zu mehr Offenheit und Wertschätzung. Bei uns treffen täglich Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte mit vielfältigen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen zusammen. Wir nehmen die christliche sowie die inter- und multikulturelle Dimension des Lebens wahr und akzeptieren diese in vollem Umfang (hier Downloadlink zum Flyer Interreligiosität)
Pädagogische Ansätze
Ganzheitliche Förderung im Elisabeth-Ding-Kindergarten
Das Kind im Mittelpunkt
Jedes Kind hat individuelle Fähigkeiten, Eigenarte und Begabungen. Es ist in seiner Persönlichkeit einzigartig. Wir begleiten es auf der Suche nach Antworten und unterstützen es dabei, eigene Erfahrungen zu machen und zu begreifen. Menschen brauchen gute Beziehungen: Aus diesem Grund ist es für uns eine wichtige Voraussetzung, dem Kind täglich mit Achtung zu begegnen und ihm individuelle Zuwendung zu geben. In diesem Prozess sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen Lernende und Lehrende. Wir ermöglichen dem Kind viele Freiräume und setzen Grenzen. Dadurch regen wir wichtige Entwicklungsprozesse an.
Interreligiöses, multikulturelles Leitbild
Alle Menschen sind Geschöpfe Gottes.
Kinder stellen religiöse Fragen. Wir geben ihnen Raum und Zeit für ihre kindgerechte Glaubensentwicklung. Unser Glaube gibt uns dafür Orientierung.
Mehr Inforamtionen gibt es hier.
Pädagogisches Bewegungskonzept
Bewegung eröffnet jedem Kind den Zugang zur Welt. In unserem Kindergarten hat Ihr Kind die Möglichkeit, seine Kräfte zu erproben und seine konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auszubauen.
Es erlebt sowohl Erfolge als auch Misserfolge und erfährt direkt die Auswirkungen seiner Handlungen. Dadurch gewinnt es Wissen über seinen Körper und entwickelt ein Verständnis für Gesundheit sowie ein Gespür für seine eigenen Kompetenzen. Ihr Kind findet Vertrauen in sich selbst und entfaltet ein positives Körper- und Selbstkonzept, das die Grundlage für seine gesamte Entwicklung bildet. Zudem fördern wir gezielt die fein- und graphomotorischen Fähigkeiten.
Durch darstellendes Spiel, Kunst, Musik und Tanz (hier Link zu Aktivitäten) wird das Bewusstsein für den eigenen Körper als Ausdrucksmittel vielfältig gestärkt.
Ernährungskonzept
„Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt, oh Gott von dir, wir danke dir dafür“.
Unser tägliches Tischgebet
Wir leben gesundheitsbewusst und möchten Essen gemeinsam erleben.
Kreative Ideen und anregende Aktivitäten verhelfen den Kindern zu einem gesunde Leben mit Genuss, Spaß und Freude. Wir kochen täglich frisch und vollwertig
Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Bildungsbiografie Ihres Kindes. ‚Wir bieten gezielte Sprachbildung und -förderung (Link zu Sprachangebot) um die Sprachkompetenz nachhaltig zu erweitern. Sprache wird bei uns als wichtiges Medium im alltäglichen Umgang bewusst eingesetzt. Durch Angebote wie Fingerspiele, Bilderbücher und rhythmisches Sprechen unterstützen wir die Sprachentwicklung. Kinder mit Sprachauffälligkeiten erhalten in Kleingruppen intensive und individuelle Förderung.
Förderung von kognitiven Fähigkeiten
Kindliches Denken ist ganzheitliches Denken.
Wir schaffen eine Umgebung, die Ihr Kind motiviert, seine Fähigkeiten zu erproben und zu erlernen. Dabei unterstützen wir den Lernprozess, indem wir gemeinsam Phänomenen auf den Grund gehen. Ihr Kind entwickelt eigene Denk- und Erklärungsmodelle, erfasst Zusammenhänge, denkt schlussfolgernd und findet eigenständig Lösungen für Probleme.
Die Umwelt erfahren
Kinder entdecken ihre Umwelt über die Sinne. Bei uns haben sie vielfältige Gelegenheiten, durch Beobachten, Hören, Tasten, Fühlen, Riechen und Schmecken sinnliche Erfahrungen zu sammeln. Durch Ausprobieren und Erleben setzen sich die Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander (Links zu Aktivitäten Natur …)
Emotionale und soziale Entwicklung
Emotionen sind ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens, und der Umgang mit ihnen will gelernt sein. Wir fördern bewusst Lernprozesse, um die soziale und emotionale Entwicklung Ihres Kindes optimal zu unterstützen. Ihr Kind entwickelt ein Bewusstsein für seine eigenen Emotionen, zeigt Wertschätzung und lernt, die Gefühle anderer wahrzunehmen und angemessen zu reagieren.
Tiere im Kindergarten - Unsere Tiergestützte Pädagogik
In unserem Kindergarten leben Kaninchen, Fische und Stabheuschrecken – und sie sind ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Der tägliche Umgang mit den Tieren fördert bei den Kindern Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Achtsamkeit.
Ob beim Füttern der Kaninchen, beim Beobachten der Fische oder beim Staunen über die besonderen Bewegungen der Stabheuschrecken: Die Kinder erleben Natur hautnah und lernen mit allen Sinnen. Tiere wirken beruhigend, wecken Neugier und stärken das Selbstvertrauen.
So bereichern unsere tierischen Mitbewohner das gemeinsame Lernen und Wachsen in vielfältiger Weise.
Erziehungspartnerschaft
„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man verstehen muss, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen“, Jean-Jaques Rousseau
Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir die Zusammenarbeit und den permanenten Austausch zwischen den pädagogischen Mitarbeitenden und den Familien. Eine gute Abstimmung unter allen Beteiligten und ein konstruktiver Austausch untereinander ist für uns eine stetige Aufgabe und die Voraussetzung für unser Handeln.
Das Wohl des Kindes steht hierbei immer im Mittelpunkt und setzt Absprachen über unserer Zielsetzung und unsere Inhalte voraus.
Inklusion im Elisabeth-Ding-Kindergarten
„Das Recht der Kinder auf eine wohnortnahe, qualitativ gute Erziehung, Bildung und Betreuung in ihrer Umgebung anerkennen.“
Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder haben das Recht auf einen Bildungs- und Betreuungsplatz direkt vor Ort, in ihrer unmittelbaren Lebenswelt. Entsprechend den Bedürfnissen Ihres Kindes und Ihrer Familie dürfen Sie frei entscheiden, ob Ihr Kind inklusiv, integrativ oder in einer sonderpädagogischen Einrichtung betreut wird. Dabei ist uns wichtig, dass Sie als Eltern hinter unserem Konzept stehen.
„Die Unterschiede zwischen den Kindern als Chancen für gemeinsames Spielen und Lernen sehen, anstatt sie als Probleme zu betrachten, die es zu überwinden gilt.“
Wir wollen vor allem die Chancen für das gemeinsame Spielen und Lernen erkennen und nutzen und dabei das natürliche Autonomiebedürfnis aller Kinder optimal fördern. Den Leitsatz von Maria Montessori haben wir immer vor Augen: Hilf mir es selbst zu tun!
Unserer Erfahrung nach reagieren Kinder auf Einschränkungen, Besonderheiten und Behinderungen anderer Kinder mit der Freimütigkeit eines jeden Kindes: sie stellen Fragen! Und wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten.
„Begreifen. Dass Inklusion in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen der frühen Kindheit ein Aspekt von Inklusion in der gesamten Gesellschaft ist.“
Kinder lernen durch den täglichen Kontakt, dass Inklusion möglich ist und zur Normalität werden kann. Sie gehen mit einer natürlichen Selbstverständlichkeit und großer Empathie mit unseren Inklusionskindern um. Der alltägliche Umgang fördert ihre Sensibilität für unterschiedlichste Bedürfnisse und regt sie an lösungsorientiert zu handeln.
Kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu.
U3 Bereich - Was uns wichtig ist
Bindung zum Kind
Eine gute und sichere Fachkraft-Kind-Bindung ermöglicht es ihrem Kind sich frei zu entfalten. So haben sicher gebundene Kinder nachweislich ein besseres Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, auch können sie ihre Gefühlszustände besser regulieren. Da uns eine gute und sichere Bindung sehr am Herzen liegt, legen wir in der Eingewöhnung bereits die ersten Grundsteine dafür
Eingewöhnung
Bei der Eingewöhnung der Kinder orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell, dies ist in 3 Phasen eingeteilt.
Dabei kommt eine Bezugsperson (in der Regel ein Elternteil) die ersten drei Tage für eine Stunde mit dem Kind in die Einrichtung. In dieser Zeit baut die eingewöhnende Fachkraft eine Bindung zum Kind auf, während die Bezugsperson sich im Hintergrund hält und als sicherer Hafen dient. Am vierten Tag findet die erste Trennung, von maximal einer halben Stunde statt.
Wenn dies gut funktioniert, steigern wir die Zeit der Trennung langsam. Besonders wichtig ist uns dabei, genau auf jedes Kind und seine Grenzen einzugehen.
Eltern sollten mit einer Eingewöhnungszeit von 6 bis 8 Wochen rechnen.
Das Kind gibt die Dauer der Eingewöhnung vor!
Wir helfen dir, es selbst zu tun.
Bereits bei unseren kleinsten ist es uns wichtig die Selbstständigkeit zu fördern und sie zu ermutigen, es selbst zu versuchen.
Sei es das selbstständige Tischdecken vor den Mahlzeiten oder das Mithelfen beim Wickeln und Anziehen. Mit altersentsprechenden Methoden und Tricks, wie zum Beispiel unseren kindgerechten Garderoben, können bereits die jüngsten mithelfen und haben ihren Spaß daran.
Auch unser Teiloffenes Konzept, durch welches die Kinder sich frei in den Krippenräumlichkeiten bewegen dürfen, trägt zur Förderung der Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und der Eigenaktivität der Kinder bei.
Zeit in der Natur
Bei Regen und auch Sonnenschein, ob in unserem großen Außenbereich oder auf einem Spaziergang, wir verbringen jeden Tag mit den Kindern Zeit in der Natur.
Dadurch können die Kinder diese zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter entdecken und erleben.
Rituale und Struktur
Unser geregelter Tagesablauf mit festen Ritualen und Strukturen gibt Ihrem Kind die Sicherheit und Orientierung um sich bestmöglich zu entwickeln.
Ernährungsphilosophie
Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption ist unser Ernährungskonzept, das wir in Zusammenarbeit mit unserem Küchenteam entwickelt haben.
Wir legen großen Wert darauf, dass Essen nicht nur schmeckt, sondern auch gesund und nährstoffreich ist.
Wir ermutigen die Kinder, Fragen rund um Ernährung und Naturwissenschaften zu stellen, um ihr Wissen zu erweitern und den Spaß am Essen zu fördern. Monatlich verleihen wir den goldenen Kochlöffel an das Kind mit der besten Tischkultur – eine begehrte Auszeichnung, die zur Motivation dient.
Für weitere Informationen zu unserem Ernährungskonzept stehen unsere Küchenchefin Sabine Wulle (Kontaktlink) und unsere pädagogischen Fachkräfte gerne zur Verfügung. Bei Interesse präsentieren wir unser Konzept auch gerne bei einem Elternabend.
Unser pädagogisches Ernährungskonzept
Frühstück
In unserer Einrichtung bieten wir eine umfassende Verpflegung an, die mit einem offenen Frühstück beginnt. Hier können die Kinder selbstständig entscheiden, was und wann sie essen möchten. Das Frühstück umfasst frisches Brot, Wurst, Käse, Müsli, Obst und Gemüse. Stilles Wasser und Tee stehen jederzeit zur Verfügung, und die Kinder lernen, eigenständig ihre Getränke zu zapfen – ein kleiner, aber wichtiger Schritt in ihrer Selbstständigkeit.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird frisch zubereitet, um Nährstoffe zu erhalten. Wir achten auf Regionalität und Qualität der Lebensmittel und sind stolz darauf, durch die FIT KID-Zertifizierung und die BeKi-Zertifizierung ausgezeichnet worden zu sein. Diese Auszeichnungen belegen, dass wir eine ausgewogene und gesunde Ernährung fördern, die das Ernährungsverhalten der Kinder positiv beeinflusst.
Wir bieten ein abwechslungsreiches Menü, das täglich Salat, einmal wöchentlich Fleisch, vegetarische Optionen und Fisch beinhaltet. Während des Mittagessens fördern wir eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder lernen, ihre eigenen Plätze zu decken, selbstständig zu essen und Tischkultur zu erleben.
Menü-Beispiele
Frühstück
Rührei, Rohkost und Vollkornknäckebrot
Mittagessen
Gnocchi mit Spinatsoße und Salat aus der Saladette (Kartotten, Gurken, Tomaten, Schafskäse)
Nachmittagsimbiss
Tomate mit Mozzarella
Frühstück
Quarkkornbrot, verschiedene Sorten Wurst und Käse, Marmelade, Rohkostteller
Mittagessen
Seelachs paniert, Blumenkohl-Kartoffelstampf und Salat aus der Saladette (Karotten, Bohnen, Eisbergsalat)
Nachmittagsimbiss
Fruchtauflauf mit Vanillesoße
Die aktuellen Speisepläne finden Sie in der Stay-Informed App
Unser Küchenteam
kreativ und engagiert
Einen wichtigen Bestandteil unserer Konzeption umfasst unser gemeinsam mit dem Küchenteam und den pädagogischen Fachkräften erarbeitetes Ernährungskonzept. Bei uns soll es nicht nur schmecken, sondern es steckt viel mehr dahinter, als manch einer glaubt. Mehr Informationen finden Sie hier!
Unsere Partner
Metzgerei Alfred Stather
Nußlocher Str. 11
69181 Leimen
www.metzgerei-stather.de
Bäckerei Schneider
Bammentaler Str. 1
69251 Gaiberg
www.schneiderback.de
Obst und Gemüse Diem
Albert-Schweitzer-Str. 7
69207 Sandhausen
Edeka c+C Großmarkt GmbH
Gerhart-Hauptmann-Straße 39
69221 Dossenheim