Weltkindertag, Kerwe, Ding-Kindergarten, KinderhabeneineStimme, Bildung

Weltkindertag und Kerwe

Am Samstag, den 20. September 2025, trafen in Leimen zwei besondere Ereignisse aufeinander: Die traditionelle Kerwe und der Weltkindertag fanden am selben Tag statt: eine seltene Kombination, die der Evangelische Kindergarten Elisabeth Ding für eine eindrucksvolle Aktion nutzte.

Am Samstag, den 20. September 2025, trafen in Leimen zwei besondere Ereignisse aufeinander: Die traditionelle Kerwe und der Weltkindertag fanden am selben Tag statt: eine seltene Kombination, die der Evangelische Kindergarten Elisabeth Ding für eine eindrucksvolle Aktion nutzte. Gemeinsam mit den Kindern und dem Elisabeth-Ding-Team wurde ein sichtbares Zeichen für die Stärkung der Kinderrechte gesetzt. Bildung ist der Schlüssel:

B I L D U N G fördert die individuelle Persönlichkeitsentwicklung

B I L D U N G fördert berufliche Chancen

B I L D U N G fördert wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit

B I L D U N G ist die Grundlage unserer Demokratie!

Bereits im Vorfeld hatten die Kinder ihre persönlichen Wünsche auf kleine Postkarten geschrieben. Diese Wunschkarten wurden an leuchtend gelbe Luftballons gebunden, mit der Bitte an mögliche Finder, die Karten an den Kindergarten zurückzusenden. So soll ein Kreislauf entstehen, der deutlich macht: Kinder haben eine Stimme – und diese verdient es, gehört zu werden!

Mit ihren gelben Ballons, an denen die Wunschkarten befestigt waren, nahmen die Kinder stolz am Kerweumzug teil, voller Vorfreude auf den besonderen Moment des Nachmittags: das gemeinsame Steigenlassen der Wunschballons auf dem Rathausplatz. Als die Ballons dort in den Himmel stiegen, war es, als würden kleine Botschaften der Hoffnung in alle Richtungen davonziehen, begleitet von staunenden Blicken- ein bewegendes Bild, das sich sicher in viele Herzen eingebrannt hat.

Trotz des fortgeschrittenen Septembers spielte das Wetter auf wunderbare Weise mit: 28 Grad und strahlender Sonnenschein, fast so, als hätte der Himmel selbst seinen Beitrag leisten wollen.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Familien bedanken, die diesen besonderen Tag mitgetragen und unterstützt haben. Ihre Beteiligung hat gezeigt, wie groß das Interesse an der Sicherung der Bildungsrechte – und damit an gelebter Demokratie im Alltag – ist. Und wie wichtig es ist, Kinder auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte, respektvolle Zukunft zu begleiten.

Ein Tag, der in Erinnerung bleibt und mit der Rückkehr der ein oder anderen Wunschkarte vielleicht ein neues, berührendes Kapitel aufschlägt, das eine schöne Geschichte erzählt.

Katharina G.